Der Hof kehrt – vorläufig – zurück
Am 16. Jänner 1806 kehrte das Kaiserpaar Franz II./I. und Maria Theresia unter dem Jubel der Bevölkerung zurück, nachdem es zwei Monate zuvor vor den herannahenden Truppen Napoleons geflohen war.
Mehr erfahrenAm 16. Jänner 1806 kehrte das Kaiserpaar Franz II./I. und Maria Theresia unter dem Jubel der Bevölkerung zurück, nachdem es zwei Monate zuvor vor den herannahenden Truppen Napoleons geflohen war.
Mehr erfahrenAnfang Februar 1819 stand man in Wien Kopf. Der Persische Botschafter Mirza Abu’l- Ḥasan Khan besuchte Kaiser Franz I. Allerdings hielt sich der orientalische Diplomat trotz großer Sympathien für den Westen nur zum Teil an das Zeremoniell am Wiener Hof.
Mehr erfahrenVor 160 Jahren - im Februar 1862 – gab ein verheerendes Hochwasser den letzten Ausschlag, die Donauregulierung endlich in Angriff zu nehmen. Kaiser Franz Joseph leistete dabei wohl tatsächlich tatkräftige Hilfe, was ihm viel Bewunderung einbrachte.
Mehr erfahrenAm 23. Jänner 1765 heirateten Joseph II. und Maria Josepha von Bayern. Es sollte tatsächlich eine echte Josephsehe werden – und das nicht nur wegen der Vornamen der beiden Eheleute!
Mehr erfahrenAm 8. Jänner 1778 wurde in Tropplowitz Joseph Graf Sedlnitzky als zweiter Sohn eines altehrwürdigen böhmisch-schlesischen Adelsgeschlechts geboren. Wenige Jahrzehnte später sollte er einer der meistgehassten Männer des Reiches sein.
Mehr erfahrenHeute vor 305 Jahren wurde in Innsbruck Balthasar Ferdinand Moll geboren. Noch heute erinnern uns eindrucksvolle Denkmäler an das Schaffen dieses „Bildhauers der Kaiserin“.
Mehr erfahrenAm 13. Dezember 1797 erschien eine Abordnung der Wiener Bürger in zwei Audienzen am Kaiserhof um dem Kaiserpaar Dankschreiben zu überbringen – die Bürgerschaft war erleichtert, nun – vorläufig - doch nicht in den Krieg gegen Napoleon ziehen zu müssen.
Mehr erfahrenDie Einführung der Schulpflicht am 6. Dezember 1774 gehört wohl zu Maria Theresias bekanntesten Reformen – dabei war es nicht wirklich eine Schulpflicht, die von der großen Reformerin und ihrem Berater Felbiger in ihren Erbländern verfügt wurde.
Mehr erfahrenAm 22. November 1740 fand die Erbhuldigung Maria Theresias in Wien statt. Der prächtige Zug über den Graben sollte beim Volk auch gute Stimmung machen – denn die Nachfolge der jungen Monarchin war alles andere als unumstritten.
Mehr erfahrenAm 19. Juli 1579 kam es in Wien zur ersten „Sturmpetition“ – zwei weitere sollten folgen. Doch die erste war keineswegs wirklich „stürmisch“, sondern gipfelte vielmehr in einer Demutsgeste der Bürger. Trotz der Unterwerfung blieb sie aber erfolglos.
Mehr erfahrenIn der Nacht vom 9. zum 10. Juni brannte das Treumanntheater vollständig nieder. Der provisorische Holzbau hatte nur drei Jahre bestand, ehe er ein Raub der Flammen wurde.
Mehr erfahrenHeute vor 153 Jahren wurde Georg Ratkay bei der „Spinnerin am Kreuz“ gehenkt. Es war die letzte öffentliche Hinrichtung in Wien – nicht zuletzt auch deshalb, weil sich bei der Vollstreckung des Todesurteils tumultöse Szenen abspielten.
Mehr erfahrenHeute vor 332 Jahren wurde in London ein kleines Mädchen getauft, das dereinst die Welt revolutionieren sollte – zumindest die Medizinische! Denn Lady Mary Wortley Montagu war es, die am Beginn der Impfgeschichte in Europa stehen sollte!
Mehr erfahrenAls Johann Fries im Mai 1719 im Elsass geboren wurde, konnte noch niemand ahnen, dass ihm dereinst der Verkauf von Münzen zu ungeahntem Reichtum und der Erhebung in den Adelsstand verhelfen sollte – und uns zum noch heute bekannten Maria-Theresien-Taler!
Mehr erfahrenAls am 13. Mai 1717 Maria Theresia Walburga Amalia Christina in der Hofburg geboren wurde, wurde sie zwar würdig aber doch verhalten empfangen. Noch wusste niemand, dass sie einst eine der wichtigsten Persönlichkeiten des Hauses Habsburg werden sollte.
Mehr erfahrenHeute vor 558 Jahren wurde auf dem Platz Am Hof der Wiener Bürgermeister Wolfgang Holzer hingerichtet. Er hatte ein gefährliches Spiel im Schatten eines habsburgischen Bruderzwists gespielt und sich am Rande der fürstlichen Ränke selbst bereichert.
Mehr erfahrenAlle Kräfte mobilisieren hieß es für Franz II schon am Beginn seiner Regentschaft angesichts des Krieges mit dem revolutionären Frankreich. Die Bürger Wiens unterstützten ihn dabei, wofür der Kaiser am 7. April 1793 in einer Audienz huldvollst dankte.
Mehr erfahrenHeute hätte Joseph II. seinen 280. Geburtstag. Seine Geburt bedeutete für Maria Theresia fast eine Erlösung, hatte sie in den ersten Ehejahren doch bereits drei Töchter aber keinen Erben geboren. Und trotzdem kam seine Geburt nun sechs Monate zu spät.
Mehr erfahrenAm 1. März 1790 fertigte Hieronymus Löschenkohl einen Kupferstich des sogenannten Trauergerüsts für die im Kindbett verstorbene Erzherzogin Elisabeth. Trauergerüste waren wichtiger Teil der Trauerzeremonien und Element herrschaftlicher Repräsentation.
Mehr erfahrenHeute vor 160 Jahren wurde das Februarpatent erlassen. Es hat nichts mit Erfindungen zu tun, sondern ist eine der Verfassungen des 19. Jh., durch die sich der Kaiser mit vorsichtigem Lavieren an der Spitze des Staates halten konnte.
Mehr erfahrenAls am 22. 2. 1440 der Erbe König Albrechts II, Ladislaus, geboren wurde, konnte er nur Dank der treuen Dienste einer Kammerfrau Wochen später zum ungarischen König gekrönt werden. In Wien finden wir noch heute die Spuren dieser ungewöhnlichen Frau.
Mehr erfahrenHeute vor 289 Jahren kam Johann Ferdinand Hetzendorfer zur Welt – der später als Hofarchitekt Hetzendorf von Hohenberg mehr als 125 Jahre vor Loos für einen ersten Skandal um moderne Architektur in Wien sorgen sollte.
Mehr erfahrenHeute vor 658 Jahren – am 26. Jänner 1363 – wurde Tirol Teil der habsburgischen Länder. Margarete übergab ihr Land den Habsburgern. Die Lebensgeschichte dieser oft verunglimpften Frau zeigt deutlich die Problematik weiblicher Machtausübung im Mittelalter.
Mehr erfahrenEine „allerhöchste Entschließung“ machte am 16. Jänner 1810 den Anfang zur Entwicklung einer echten Patentgesetzgebung in Österreich. Durch die katastrophale wirtschaftliche Lage schien es dringend geboten, in- und ausländische Innovationen zu fördern.
Mehr erfahrenAm 6. Jänner 1453 machte Kaiser Friedrich III eine der dreistesten Fälschungen der Geschichte zum amtlichen Dokument – ja zum Reichsgesetz: Das Privilegium Maius!
Mehr erfahren